Blog-Eintrag -
9 alternative Berufsfelder für Mediziner
Die Zahl der Medizinstudierende steigt. In Deutschland gibt es laut der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bereits über 98.000 Medizinstudierende (Stand 2021). Das heißt jedoch längst nicht, dass alle Medizinstudierende eine Position als Arzt in einer Klinik einnehmen oder den Weg in die Selbstständigkeit einschlagen müssen. Es gibt für Medizinabsolventen heutzutage eine Vielzahl an alternativen Karriereoptionen, wo sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten der Humanmedizin anwenden können. Auch wenn der Weg in die Klinik der klassische unter den Möglichkeiten bleibt, entscheiden sich viele Medizinabsolventen für eine Alternative.
Warum alternative Berufswege attraktiver werden
Ob direkt nach dem Medizinstudium oder nach mehreren Jahren als Arzt in einer Praxis - eine alternative Berufsperspektive kommt für viele Mediziner in Frage. Ein anderer Berufsweg als die Praxisgründung oder Anstellung als Arzt in einer Klinik ist heutzutage keine Seltenheit mehr. Immer häufiger entscheiden sich Mediziner gezielt gegen eine ärztliche Tätigkeit und begeben sich auf die Suche nach einer beruflichen Alternative. Doch warum werden alternative Berufsperspektiven immer beliebter?
Es gibt einige Gründe, warum sich Mediziner gegen eine ärztliche Tätigkeit und für einen alternativen Berufsweg entscheiden. Ärzte erfahren häufig eine hohe Belastung durch lange Arbeitszeiten. Das kann sich nicht nur negativ auf die Psyche auswirken sondern erschwert auch den Ausgleich zwischen Berufs- und Privatleben. Bei einer Umfrage des Marburger Bundes gaben 75 Prozent der Ärzten an, dass ihr Familienleben unter dem Arztberuf leidet. 74 Prozent haben das Gefühl, dass ihre Gesundheit durch den Stress als Arzt beeinträchtigt ist. Zudem gibt es oftmals unzureichende Arbeitsbedingungen, viel Bürokratie und zu wenig Zeit für Patienten. Auch bieten einige alternative Berufe heutzutage gute oder bessere Verdienstmöglichkeiten, was einen Karrierewechsel für viele (angehende) Ärzte attraktiv macht. 25 Prozent der befragten Klinikärzte denken daher über einen Berufswechsel nach (Umfrage des Marburger Bundes, 2022).
Die alternativen Berufsfelder
Medizinabsolventen und Ärzte können neben der Selbstständigkeit und einer Anstellung in einer Klinik den Weg in die freie Wirtschaft einschlagen und für Pharma-Unternehmen, Medizintechnik-Konzerne oder Start-ups aus der Biotech-Branche tätig werden. Doch welche alternative Berufsfelder gibt es überhaupt?
1) Forschung und Lehre:
Eine alternative Karrieremöglichkeit für Mediziner liegt in der Forschung und Lehre. Mediziner, die sich für diesen Weg entscheiden, können an renommierten Universitäten, in Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut, die Fraunhofer-Gesellschaft und das Robert Koch-Institut, in Unikliniken sowie pharmazeutischen Unternehmen arbeiten. In der Forschung können sie medizinische Erkenntnisse erweitern, neue Behandlungsmöglichkeiten sowie Medikamente entwickeln, medizinische Studien betreuen und komplexe medizinische Fragen lösen.
Zusätzlich zur Forschung können Mediziner in der Lehre angehende Ärzte ausbilden und ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben. Das kann in Form von Lehraufträgen an Hochschulen erfolgen. Durch die Vermittlung von medizinischem Fachwissen unterstützen Lehrbeauftragte die Ausbildung der nächsten Mediziner-Generation.
2) Pharmaindustrie:
Auch in der Pharmaindustrie gibt es viele alternative Berufsperspektiven für Mediziner. Dort können sie sich an der Medikamentenforschung und -herstellung beteiligen, indem sie klinische Studien durchführen, die Wirksamkeit und Sicherheit neuer Medikamente bewerten und an der Entwicklung innovativer Therapien arbeiten. Darüber hinaus können Mediziner in der Pharmaindustrie medizinische Produkte vertreiben und Schulungen für medizinisches Fachpersonal wie Ärzte, PTAs und Apotheker planen sowie durchführen, um ihnen das Wissen und Verständnis für bestimmte Medikamente zu vermitteln.
3) Medizintechnik:
Eine weitere alternative Berufsperspektive für Mediziner liegt in der Medizintechnik. Mediziner können in diesem Bereich eine wichtige Rolle bei der Installation, Pflege und Instandhaltung technischer Geräte in medizinischen Einrichtungen übernehmen. Sie verfügen über das erforderliche medizinische Fachwissen, um sicherzustellen, dass die Geräte ordnungsgemäß funktionieren und den Bedürfnissen der Patienten gerecht werden.
Darüber hinaus können sich Mediziner in der Medizintechnik an der Erforschung der Anwendungsbereiche von medizinischen Geräten beteiligen. Sie können beispielsweise an klinischen Studien mitwirken, um die Effektivität und Sicherheit neuer medizinischer Technologien zu evaluieren oder neue Einsatzmöglichkeiten für bestehende Geräte zu erforschen.
4) Medizininformatik:
Eine aufstrebende alternative Berufsperspektive für Mediziner liegt in der Medizininformatik, insbesondere vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen. Mediziner, die sich für diese Richtung entscheiden, können an der Schnittstelle von Medizin und Informationstechnologie arbeiten. Sie können beispielsweise in Krankenhäusern, medizinischen Forschungseinrichtungen oder Gesundheitsunternehmen tätig sein, um medizinische Daten und Informationen zu verwalten und zu analysieren.
Dabei spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Implementierung von medizinischen Informationssystemen, elektronischen Patientenakten und anderen digitalen Lösungen, die die Arbeitsabläufe in der Patientenversorgung optimieren und die Qualität verbessern sollen. Mediziner in der Medizininformatik sind Experten für den Umgang mit medizinischen Daten, künstlicher Intelligenz und Datenanalyse. Sie unterstützen dabei, medizinische Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu automatisieren und medizinisches Fachwissen in digitale Systeme zu integrieren.
5) Klinikmanagement:
Das Klinikmanagement ist ebenfalls eine interessante Berufsalternative. Mediziner, die sich für diese Richtung entscheiden, können in verschiedenen Bereichen des Managements in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen tätig sein. Ein wichtiges Beispiel der Aufgabenbereiche ist das Prozessmanagement, bei dem Sie dafür verantwortlich sind, die Abläufe und Prozesse in der Klinik zu optimieren und effizienter zu gestalten. Sie analysieren bestehende Prozesse, identifizieren Verbesserungspotenziale und implementieren geeignete Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Qualität der Patientenversorgung. Zu den weiteren Tätigkeitsfeldern im Klinikmanagement gehören die Codierung, das Qualitätsmanagement und Medizincontrolling.
6) Medizinjournalismus:
Auch der Medizinjournalismus stellt eine attraktive Alternative dar. Mediziner können für medizinisch-wissenschaftliche Verlage oder Fachzeitschriften arbeiten und dabei an der Erstellung von Fachpublikationen zu medizinischen Themen mitwirken. Darüber hinaus können sich Mediziner im Medizinjournalismus an die Organisation von Pressekonferenzen und medizinischen Kongressen beteiligen. Sie können als Vermittler zwischen Medizinexperten, Wissenschaftlern und Journalisten fungieren, um den Informationsaustausch zu erleichtern. Sie recherchieren und präsentieren relevante medizinische Informationen für die Öffentlichkeit und tragen dazu bei, medizinische Sachverhalte verständlich zu erklären und falsche Informationen zu korrigieren.
7) Unternehmensberatung:
Mediziner werden ebenfalls für Unternehmensberatungen in der Gesundheitsbranche gesucht. In dieser Rolle können sie zum Beispiel als Medical Consultant tätig sein und ihr medizinisches Fachwissen nutzen, um Unternehmen im Gesundheitssektor zu unterstützen. Dabei wirken sie beispielsweise an der Strategieentwicklung, Prozessoptimierung, Qualitätsmanagement und der Marktforschung mit. Sie können bei der Unternehmensberatung ihre Fachkenntnisse und ihr Verständnis für medizinische Abläufe und Bedürfnisse einbringen, um Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden.
8) Betriebsarzt:
Betriebsärzte sind für die medizinische Betreuung der Mitarbeiter in Unternehmen und Organisationen verantwortlich. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Zudem können Sie Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu allgemeinen Gesundheitsfragen beraten und bei der Prävention und Rehabilitation von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten unterstützen.
9) Gesundheitsamt:
Auch ein Karriereweg beim Gesundheitsamt ist Möglich. Sie können in dieser Funktion eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, die zur Förderung der öffentlichen Gesundheit beitragen. Eine wichtige Tätigkeit ist die Überprüfung der Dienstfähigkeit von Beamten. Mediziner führen medizinische Untersuchungen durch, um festzustellen, ob Beamte gesundheitlich in der Lage sind, ihre beruflichen Aufgaben zu erfüllen. Ein weiterer Bereich, ist die Plausibilitätsprüfung von Todesbescheinigungen. Sie überprüfen den medizinischen Teil der Todesbescheinigungen, um sicherzustellen, dass die Angaben zur Todesursache korrekt und nachvollziehbar sind.
Fazit
Für Medizinabsolventen sowie erfahrene Ärzte gibt es eine Vielzahl an alternativen Berufsperspektiven neben der bekannten Selbstständigkeit oder Arbeit als Klinikarzt. Die oben benannten Alternativen sind nur ein Teil der Möglichkeiten, die für Mediziner in Frage kommen. Es gibt noch viele weitere Aufgabenbereiche, in denen Mediziner tätig werden können. Mediziner sollten grundsätzlich abwägen, in welcher Position sie ihr größtes Potenzial sehen, glücklich sind und sich wohlfühlen. Denn das mentale Wohlbefinden und die körperliche sowie psychische Gesundheit ist auch für (angehende) Ärzte unentbehrlich.
Quellen
https://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/17074.php
https://www.praktischarzt.de/arzt/medizinstudium-top-15-berufe-nach-dem-abschluss/
https://beyondhealth.de/corporate-blog/alternative-berufe-fuer-aerzte
https://talentagent.de/karriereguide/jobs-nach-medizin-studium
https://www.pasch-net.de/de/lernmaterial/sternchentexte/medizinische-forschung.html
https://www.doctari.de/magazin/karriere-arzt/ratgeber/alternativen-zum-arztberuf/
https://aerzteglueck.de/17-alternative-jobs-und-berufsfelder-fuer-aerzte/