Direkt zum Inhalt springen
Krankenversicherung für Ärzte: Gesetzlich oder Privat?

Blog-Eintrag -

Krankenversicherung für Ärzte: Gesetzlich oder Privat?

Als Arzt oder Ärztin beschäftigen Sie sich tagtäglich mit der Gesundheit Ihrer Patienten. Sie kennen sich bestens mit Krankheitsbeschwerden und der Diagnosestellung aus und wissen, worauf es bei einer gesunden Lebenseinstellung ankommt. Neben der Gesundheit Ihrer Patienten sollte Ihre selbstverständlich ebenfalls nicht zu kurz kommen. Die Entscheidung für den optimalen Krankenversicherungsschutz spielt dabei eine bedeutende Rolle.

Der Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung

Starten Sie gerade mit Ihrem Medizinstudium, sind Sie aktuell mitten in der Ausbildung oder bereits festangestellt? In jedem Falle sollten Sie sich gründlich Gedanken über Ihren aktuellen und zukünftigen Versicherungsschutz machen. Dabei stehen Sie vor der Wahl - gesetzliche oder private Krankenversicherung?

Ab wann lohnt sich der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung in die private und welche Konditionen gibt es?

Als angestellter Arzt sind Sie grundsätzlich pflichtversichert und müssen damit in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) einzahlen. Unter bestimmten Bedingungen können Sie jedoch von der GKV in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln. Sobald Sie als angestellter Arzt die sogenannte Jahresarbeitsentgeltgrenze überschreiten, können Sie freiwillig in die PKV wechseln. Die Grenze liegt im Jahr 2023 bei 66.600 Euro, was monatlich 5.550 Euro entsprechen. Auch wenn Sie diese Grenze überschreiten können Sie sich dafür entscheiden, gesetzlich versichert zu bleiben. Es ist in häufigen Fällen jedoch kostengünstiger sich als angestellter Arzt für die PKV zu entscheiden, da Ärzte in der Regel ein hohes Einkommen haben und sich die GKV nach dem Einkommen richtet.

Im Gegensatz zu angestellten Ärzten können Selbstständige jederzeit in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln, denn als niedergelassener Arzt sind Sie von dieser Versicherungspflichtgrenze ausgeschlossen. Dennoch ist zu beachten, dass niedergelassene Ärzte bei längerem Krankheitsausfall ein höheres wirtschaftliches Risiko eingehen als angestellte Ärzte. Deshalb sollten Sie bei Vertragsabschluss unbedingt auf die Höhe des Krankentagegeldes achten und gegebenenfalls ein Erhöhung vereinbaren.

Private Krankenversicherung für Medizinstudenten

Auch als Medizinstudierende können Sie schon frühzeitig von der GKV in die PKV wechseln. Die meisten Versicherer bieten sogar spezielle Tarife für Medizinstudierende an. Innerhalb der ersten drei Monate Ihres Medizinstudiums können Sie sich von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien lassen, um anschließend eine private Krankenversicherung abzuschließen. Dazu müssen Sie einen Antrag bei der GKV stellen, welcher innerhalb der Frist von den ersten drei Monaten bei der Hochschule vorgelegt werden muss. Achtung: die Befreiung gilt für die gesamte Studienzeit und kann nicht rückgängig gemacht werden. Machen Sie sich daher frühzeitig Gedanken über die verschiedenen Möglichkeiten, um keine überstürzten Entscheidungen zu treffen.

Erhalten Sie nach dem Studium eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung? Dann haben Sie zudem wieder die Möglichkeit, zurück in die GKV zu wechseln. Sind Sie nach Absolvierung Ihres Studiums selbstständig oder freiberuflich unterwegs? Dann ist eine Rückkehr in die GKV normalerweise ausgeschlossen, und Sie bleiben in der PKV versichert.

Kostengünstige Tarife und starke Leistungen in der PKV

Haben Sie die Wahl zwischen der GKV und der PKV? Dann sollten Sie gründlich abwägen, von welchem Versicherungsmodell Sie am meisten profitieren können. Als gesetzlich Versicherter werden Sie grundsätzlich mit allen anderen gesetzlich Versicherten gleichgestellt. Dabei gibt es gesetzlich festgelegte Leistungen, die alle Versicherten erhalten.

In der privaten Krankenversicherung hingegen, werden individuelle Bedürfnisse berücksichtigt und gibt es variantenreiche Spezialtarife für Ärzte, die verschiedene Leistungen abdecken. Das erlaubt es dem Versicherten, seinen Versicherungsschutz flexibel abzudecken. Wenn Sie sich also für die PKV entscheiden, können Sie eigenständig festlegen, was Ihnen wichtig ist und welche Leistungen Sie absichern möchten.

Dass Ärzte über ein hohes Maß an gesundheitlichem Bewusstsein verfügen wird von der privaten Krankenversicherung belohnt. Ärzte erhalten in der PKV kostengünstige Tarife mit starken Leistungen. Auch für junge Ärzte und Ärzte im praktischen Jahr gibt es spezielle Tarife welche preiswert sind und zugleich die besten Leistungen abdecken.

Die Beiträge, die Sie am Ende für Ihre private Krankenversicherung zahlen, hängen vom gewählten Tarif ab. Dabei spielen die Leistungen aber auch das Eintrittsalter und der Gesundheitszustand eine Rolle. Viele Versicherungen bieten ebenfalls die Möglichkeit an, Familienmitglieder zu günstigen Ärztekonditionen mitzuversichern. Beiträge können sich mit der Zeit bei der privaten sowie auch bei der gesetzlichen Krankenversicherung ändern. Sie müssen also damit rechnen, dass im Laufe des Vertragszeitraumes zusätzliche Kosten auf Sie zukommen können.

Fazit

Wissen Sie bereits, dass Sie irgendwann zur PKV wechseln möchten? Dann vergessen Sie nicht: je früher, desto besser! Um von den besten Leistungen und den kostengünstigen Beiträgen der PKV zu profitieren, sollten Sie möglichst früh in diese eintreten. Bevor Sie sich für die gesetzliche oder private Versicherung entscheiden, überlegen Sie sich genau, welches Versicherungsmodell am besten zu Ihrer aktuellen Lebenssituation, Ihren Zukunftsvorstellungen und Bedürfnissen passt. Lassen Sie sich am besten bei der Versicherung Ihrer Wahl beraten und finden Sie gemeinsam mit einem Fachberater heraus, welche Versicherung für Sie die Richtige ist. Auf dem CURE Marktplatz finden Sie Experten in Ihrer nähe.

Quellen

https://www.aerzte-finanz.de/Aktuelles/Privat-oder-gesetzlich

https://www.versicherung-rechner.de/krankenversicherungen/private-krankenversicherung/private-krankenversicherung-fuer-medizinstudenten/

https://www.jungmediziner.de/ratgeber/private-krankenversicherung-aerzte/

https://www.transparent-beraten.de/private-krankenversicherung/berufsgruppen/aerzte/

https://www.anwalt.org/wechsel-private-in-gesetzliche-krankenversicherung-student/

Themen

Kontakt

Thi My Dao

Thi My Dao

Pressekontakt Market & Innovation Manager

Intelligentes Banking für Heilberufe

CURE ist das Upgrade Ihres Praxiskontos. Banking, Controlling und Community - intelligent, integriert und verständlich. Alle Dokumente und Zahlen an einem Ort. Weniger Bürokratie, mehr Zeit - einfach mit CURE.

CURE Finance
Ritterstr. 11 (Area F, 2nd Floor)
10969 Berlin
Germany