Blog-Eintrag -
Vier Tipps gegen den Fachkräftemangel in (Zahn-)Arztpraxen
Bereits im Jahr 2017 warnte der Verband Medizinischer Fachberufe (VMF) vor einem zunehmenden Mangel an qualifiziertem Praxispersonal. Die Corona Krise hat den Personalmangel in Arztpraxen nochmals verschärft. Es wird angenommen, dass aktuell 3 von 4 Praxen Schwierigkeiten haben, offene Stellen für Medizinische Fachangestellte (MFA) zu besetzen.
Trotz einer relativ hohen Anzahl der Auszubildenden kommt es aufgrund des Austritts aus der Praxis in andere Bereiche zu einem Fachkräftemangel. Es ist für viele Medizinische Fachangestellte finanziell lukrativer von der Praxis ins Krankenhaus oder in die Verwaltung zu wechseln. Darüber hinaus ist die fehlende Wertschätzung ein weiterer Grund für die Abwanderung. Während der Corona Pandemie waren die niedergelassenen Praxen ein wichtiger und unverzichtbarere Stützpunkt, um die Pandemie zu überwinden. Dennoch war der Alltag in der Praxis kräftezerrend und hektisch. Im Gegensatz zu den Pflegefachkräften in Krankenhäuser erhielten sie dafür keinen staatlichen Corona-Bonus. Auch der demographische Wandel verstärkt den Fachkräftemangel. Die Babyboomer-Generation wird nach und nach aus dem Arbeitsleben ausscheiden und 2031 eine Lücke mit 3,6 Millionen fehlenden Fachkräften hinterlassen.
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken:
1. Mitarbeiterbindung
Je höher die Bindung des Mitarbeiters zu Ihrer Praxis ist, desto geringer ist seine Wechselbereitschaft. Das Betriebsklima, das Verhalten der Führungskräfte, ein richtiges Maß an Wertschätzung und die Möglichkeit, sich im Unternehmen zu entfalten, sind Möglichkeiten, die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter zu erhöhen. Ermöglichen Sie Fortbildungs- und Aufstiegsperspektiven und investieren Sie in das Teambuilding. Dadurch binden Sie Ihr Personal an die Praxis und minimieren die Wechselbereitschaft. Zufriedene Mitarbeiter teilen gerne ihre Erfahrungen mit anderen, wodurch sich das Arbeitgeberimage Ihrer Praxis erhöht. Darüber hinaus ist ein angemessenes Gehalt ein wichtiges Signal für mehr Wertschätzung.
2. Neue Mitarbeiter gewinnen
Die Suche nach neuem Personal erfordert in Zeiten von Fachkräftemangel etwas mehr Vorbereitung und Aufwand. Stellenausschreibungen sollten makellos sein. Ihre Praxis muss unter der Fülle von suchenden Praxen hervorstechen. Benefits und die Besonderheiten Ihrer Praxis sollten dafür klar herausgestellt werden. Dafür sollten Sie auf die gängigen Medien zur Stellenausschreibung zurückgreifen. Auch Social Media, wie Facebook oder Instagram könnten eine Anlaufstelle sein, um gerade junge Menschen zu erreichen.
3. Quereinsteiger
Eine Möglichkeit, dem Fachkräftemangel in Ihrer Praxis entgegenzuwirken, ist die Vergrößerung des Bewerber-Pools. Wenn Sie als Praxisinhaber keine MFA finden, könnten unter Umständen Quereinsteiger das Problem lösen. Durch die Corona Pandemie haben In den letzten Jahren viele Beschäftigte, beispielsweise aus der Tourismusbranche, ihre Jobs verloren und sind offen für einen Branchenwechsel. Oftmals sind diese Kräfte bereits geschult und erfahren im Umgang mit Menschen und könnten beispielsweise für Telefonate, organisatorische Arbeiten und Gespräche an der Anmeldung eingesetzt werden.
Eine komplette Umschulung zur MFA dauert in der Regel drei Jahre und ist auch in Teilzeit möglich. Die Kosten werden unter Umständen vom Arbeitsamt oder der Rentenversicherung übernommen.
4. Mitarbeiter im Rentenalter
Mitarbeiter im Rentenalter haben sowohl das Potenzial als auch die Motivation, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Umfragen zufolge sind immer noch ca. 20 % der Menschen bereit, auch im Rentenalter weiter zu arbeiten. Im Vordergrund steht dabei der soziale Kontakt mit anderen Menschen, der Spaß an der Arbeit und das Bedürfnis nach einer Aufgabe. Hier besteht die Möglichkeit, die langjährige Erfahrung der Mitarbeiter im Rentenalter zu nutzen, um diese beispielsweise bei der Betreuung von Praktikanten, Auszubildenden oder Quereinsteigern mit einfließen zu lassen.
Quellen:
https://tobias-schuette.de/blog-ts/9-wirkungsvolle-massnahmen-gegen-fachkraeftemangel/
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/prognos-studie-demografischer-wandel-deutschland-fehlen-bald-2-9-millionen-arbeitskraefte/24051454.html
https://www.medi-karriere.de/magazin/personalmangel-in-arztpraxen/
https://www.virchowbund.de/praxisaerzte-blog/mit-quereinsteigern-dem-mfa-fachkraeftemangel-trotzen
https://www.aerzte.de/aerzteratgeber/was-bedeutet-der-fachkraeftemangel-fuer-ihre-praxis
https://dentalmagazin.de/praxismanagement/mitarbeiterfuehrung/fachkraeftemangel-problem-ohne-loesung/